Wir sind das Kipppunkt Kollektiv.

Gemeinsam setzen wir uns für den Kipppunkt Klimagerechtigkeit ein.

Wir probieren unsere Vorstellungen eines klimagerechten, guten Lebens in unserer Kollektivarbeit aus. U.a. werden Entscheidungen von allen getroffen und unser Geld verteilen wir bedarfsorientiert.

In die Arbeit des Kipppunkt Kollektiv fließen unsere Erfahrungen aus vielseitigen Hintergründen und Interessen ein. Diese bringen wir aus Ausbildung und Studium, Arbeitszusammenhängen mit Freiwilligendiensten, NGOs, Wissenschaft oder politischen Stiftungen sowie Theaterarbeit oder Tanzpädagogischer Arbeit, Mediation, Aktivismus und sozialen Bewegungen mit.

In unseren Workshops und Seminaren arbeiten wir mit abwechslungsreichen und interaktiven Formaten und Methoden, die wir für unsere Themen anpassen oder teilweise auch selbst entwickeln. Wir sind überzeugt, dass Bildungsarbeit inklusiv, selbstreflektiert und ermächtigend sein sollte. Wir sind solidarisch, achten auf individuelle Bedürfnisse und unterstützen uns gegenseitig.

Andrina
Andrina
Andrina ist seit 5 Jahren als freie politische Bildungsreferentin aktiv und fokussiert sich dabei stets im- oder explizit auf einen diversitäts-und diskriminierungssensiblen Ansatz. Für unbewusste Denkmuster und stereotype Vorstellung, Vielfalt und Toleranz, Kooperation und Chancen- gleichheit zu sensibilisieren und Alternativen aufzuzeigen, ist für sie extrem wichtig – beruflich wie auch privat. Machkritische Bildungsarbeit zu Klima- gerechtigkeit ist nötig, um derzeitige und zukünftige klima-und umweltpolitische Konfliktfelder gemeinsam zu erforschen.
Charly
Charly
Charly ist beruflich in der naturpädagogischen Arbeit mit Grundschulkindern zuhause. Gemeinsam mit ihnen möchte sie Zukunft gestalten und erkundet dafür mit ihnen die Wunder und Zusammenhänge von Natur und Umwelt. Aber die Zukunft wird eben auch von den heutigen Erwachsenen gestaltet – und das passiert derzeit leider viel zu oft auf keine gerechte Weise. Gemeinsam mit dem Kollektiv möchte Charly auf die heutigen Krisen reagieren und zusammen für eine gerechtere und bessere Welt streiten.
Anne
Anne
Anne denkt, auf der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen sollten wir nicht zuletzt auch im Inneren stöbern, und sowohl hier als auch da Veränderung anzustoßen. Sie bastelt mit Freude an einer Welt mit mehr Gemeinschaftlichkeit und Verantwortung für einander und findet in ihrer queeren Lebensrealität Inspiration dafür. Im Kollektiv nutzt sie Bildungsarbeit, um Andere für eine zukunftsfähige Welt zu begeistern. Zum Auftanken hängt Anne sich am liebsten an hohe Wände, malt oder hört dem Gras beim Wachsen zu.
Caro
Caro
Das globale Klima ist sicherlich ziemlich komplex – Aber muss etwas Komplexes auch gleichzeitig kompliziert und schwer verständlich sein? Caro ist sich da nicht so sicher und hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, komplexe Zusammenhänge leicht verständlich machen – sowohl für sich als auch für Andere. Neben Vorträgen und Workshops versucht sie dieses Ziel auch mit Visualisierungen und Illustrationen zu erreichen, weil es uns manchmal über ein Bild besser gelingt mehrere Sachverhalte gleichzeitig zu erfassen. In ihrer Freizeit streichelt sie gerne Pilze.
Lena
Lena
Aufgeweckt und als Energiebündel bekannt, ist Lena motiviert Bildungsarbeit auf den Kopf zu stellen. Konkret bedeutet das, Lernmomente durch Partizipation und in solidarischen Gruppensituationen entstehen zu lassen. Die Leidenschaft für komplexe Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme, die aber dringend Lösungen bedürfen, haben Lena in Bewegung gebracht und treiben sie an sich politisch zu engagieren.
Anke
Anke
Für Anke ist klar, an dem jetzigen Gesellschaftssystem muss sich nicht nur etwas, sondern vieles ändern! Sie kann nicht länger zugucken, wie die Lebensweise von wenigen auf Kosten vieler stattfindet. Deshalb ist sie motiviert, den ökologischen und gerechten Wandel für alle mitzugestalten. Im Kollektiv und anderswo dreht sich vieles für sie um die Ausgestaltung und das Gelingen dieses Wandels. Und wie? Na mit Allen, emanzipatorisch und einer guten Portion Spaß! Dabei darf das kritische Hinterfragen und Träumen natürlich nicht fehlen.
Julian
Julian
Das Nordlicht Julian ist mit Leidenschaft und Entschlossenheit in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv. Inmitten multipler Krisen sieht er Bildungsarbeit als einen zentralen Schlüssel, um breite Mehrheiten zu mobilisieren und die Gesellschaft für systemische Ungerechtigkeiten zu sensibilisieren. Er ist überzeugt davon, dass informierte Menschen die treibende Kraft für tiefgreifende Veränderungen sind. Gemeinsam mit dem Kollektiv möchte er zielgerichtete Bildungsarbeit in entschlossenem Handeln münden lassen, um eine kraftvolle Bewegung für eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu gestalten.
Jana
Jana
Jana ist überzeugt, dass Veränderung dort beginnt, wo echte Verbindung entsteht. In ihrer Arbeit bringt sie Geographie, politische Bildung und zeitgenössischen Tanz zusammen, um kollektive Lernräume zu schaffen, die berühren und bewegen. Sie verbindet systemisches Denken mit einer machtkritischen, inklusiven Haltung und interessiert sich dafür, Menschen zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und Transformation gemeinschaftlich zu gestalten.
Tobi
Tobi
Tobi ist vor einigen Jahren aus der Wirtschaftswelt ausgestiegen und seither mit Herz, Hand und Kopf in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv. Er hat große Freude daran, Räume zu schaffen, in denen Menschen interaktiv und kollaborativ Neues lernen und miteinander wachsen können. Am liebsten organisiert und moderiert er Gruppenprozesse zur strategischen Bearbeitung von komplexen Problemstellungen, gibt aber auch gerne Einzel-Workshops. Besonders wichtig ist ihm in allen Formaten eine konstruktive und achtsame Gruppendynamik in der das gemeinsame Lernen und Arbeiten Spaß macht und sich ALLE wohl, sicher und willkommen fühlen.
Henna-Elise
Henna-Elise
Henna-Elise ist wichtig, dass die Teilnehmenden erfahren und erleben, wie sie sich selbst ermächtigen um transformierend wirken zu können. In den Workshops verbindet sie kreative Ansätze aus ihrer tanzpädagogischen Arbeit: Improvisation, Performance und Körper-wahrnehmungstechniken. Ihre Arbeit gründet in „Active Hope“: Wie können wir uns auf persönlicher Ebene mit der Realität der ökologischen Krise verbinden, um daraus Engage-ment und Kraft zu schöpfen? Henna-Elise lädt alle dazu ein, neue, wilde, gerechte und konkrete Zukunftsvisionen zusammen zu gestalten und auszuprobieren: Sowohl auf den Straßen, auf der Bühne als auch in Aktionen des zivilen Ungehorsams.
Foto: Anna Muotka
Joschi
Joschi
Joschi mag Glitzer und kontroverse Diskussionen. Als sehr aufgedrehter und emotionaler Mensch mag Joschi die Energie, die aus Gruppenprozessen entstehen kann. Joschi kommt vom Land und ist in bäuerlichen Verhältnissen aufgewachsen. Wichtig ist Joschi die verständliche Vermittlung von komplexen Informationen und die Verwendung inklusiver Sprache. Joschi möchte einen Raum schaffen, in dem sich alle wohl fühlen und austauschen können. Selbstkritik und Reflexion sind dabei das Fundament der Bildungsarbeit. Durch die Wildnispädagog*innenausbildung möchte Joschi neue Formen der Erfahrung von Mensch und Umwelt mit einbringen und ausprobieren.
Nambur
Nambur
Nambur (dey/deren) steckt voller Motivation für das gute Leben für alle (außer für Nazis;) und liebt kollektive Organisierungsformen. Politische Diskussionen, emotionale Arbeit, eine Kultur der Wertschätzung, Selbstreflexion und sehr viel liebevoller Kritik sind laut Nambur essenziell damit wir alle zusammen lernen und verlernen können! Ansonsten hat dey ein gutes Gefühl für Gruppenkontexte und unterschiedliche Bedürfnisse und ist besonders gern in queerfeministischen und antiautoritären Kontexten unterwegs. Die Bratsche ist das absolute Lieblingsinstrument, Eisbaden die beste Winterbeschäftigung und bald wird hoffentlich eine politische Band gegründet.
Johannis
Johannis
Politische Themen lernt man am besten, wenn man selbst mitdenkt und mitdiskutiert, ist sich Johannis sicher. Darum achtet Johannis auf eine rücksichtsvolle Atmosphäre und nimmt in Workshops eher eine moderierende Rolle ein. Johannis beschäftigt sich neben Klimagerechtigkeit viel mit nachhaltigem Wirtschaften und ist aktivistisch in der Klimagerechtigkeitsbewegung unterwegs. Johannis Lieblingsablenkung ist das Recherchieren von Zugstrecken und Reiserouten.