Lade Veranstaltungen

Weiterbildung im Rahmen der Bildungszeit mit Fokus auf Menschen, die in Berlin und Brandenburg ihren Lebensmittelpunkt haben 

Die Klimakrise zählt unbestreitbar zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Ihre Auswirkungen sind bereits spürbar – auch hier in Berlin und Brandenburg – und werden sich weiter verschärfen. Gleichzeitig erleben wir eine Krise der Demokratie, in der autoritäre und rechte Kräfte den gesellschaftlichen Zusammenhalt untergraben. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, braucht es entschlossenes Handeln sowie ein tiefes Verständnis von Klimagerechtigkeit – das die Verbindung von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit zusammendenkt.

Unsere fünftägige Weiterbildung setzt genau hier an: Sie verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lösungsansätzen der Klimagerechtigkeit und unterstützt die Teilnehmenden dabei, konkrete Strategien für ihren beruflichen und persönlichen Alltag zu entwickeln. Denn Klimagerechtigkeit und der Umgang mit den Folgen der Klimakrise sind gemeinschaftliche Querschnittsaufgaben, die alle gesellschaftlichen Bereiche betreffen.

Neben inhaltlichem Austausch und praktischer Reflexion legen wir Wert auf gemeinschaftliches Miteinander. Jeden Tag bereiten wir unser Mittagessen gemeinsam zu und essen als Gruppe zusammen. So schaffen wir nicht nur Raum für Diskussionen und Vernetzung, sondern leben auch im Kleinen die Prinzipien von Solidarität und Nachhaltigkeit, die im Zentrum dieser Weiterbildung stehen.

Gemeinsam entwickeln wir Wege, die sozial-ökologische Transformation gerecht zu gestalten – mit fundiertem Wissen, kritischer Reflexion und praxisorientierter Handlungskompetenz.

Termine und Inhalte

Die Weiterbildung findet an fünf aneinander folgenden Tagen vom 22.09-26.09.2025 von jeweils 09:00-17:00 statt. An allen Weiterbildungstagen, wird das Mittagessen gemeinschaftlich zu bereitet. 

Von 9:00 – 17:00 Uhr

  • Ankommen und Kennenlernen
  • Einführung in den Ansatz der Klimagerechtigkeit:
    Ursprung, Grundaussagen und Ziele des Ansatzes  
  • Dimensionen der Klimagerechtigkeit:
    Vertiefte Auseinandersetzung zum Verhältnis von (Mehrfach)- Diskriminierungen und Klimakrise
  • Die gesellschaftlichen Folgen der Klimakrise:
    Wer ist besonders betroffen und warum?
     

Von 9:00 – 17:00 Uhr

  • Zusammenhang zwischen Wirtschafts(-politik) und Klimakrise verstehen
  • Eigene Verstrickung in Klimawandeldynamiken erkennen (beruflich & privat)
  • Emotionale Dimensionen der Klimakrise: Austausch und Embodiment 

Von 9:00 – 17:00 Uhr

  • Klimagerechte Alternativen und Ideen kennen lernen
  • Wandel verstehen und gestalten:
    Beispiele vergangener sozialer Transformationen & Einführung
    in die „Theory of Change“
  • Reflexion von eigener Handlungs- und Lösungsansätzen für mehr Klimagerechtigkeit in Beruf- und Alltag

Von 9:00 – 17:00 Uhr

  • Klimakrise und der Kampf gegen Rechts
  • Vom Wissen zum Tun: klimagerechte Projekte für den eigenen Kontext entwickeln
  • Werkzeuge für effektive Klimakommunikation kennenlernen und erproben 

Von 9:00 – 17:00 Uhr

  • Die lokalen Folgen der Klimakrise in Berlin & Deutschland verstehen
  • Solidarische Strategien im Umgang mit Klimafolgen entwickeln
  • Abschluss: Vernetzung, Reflexion und nächste Schritte 

  • Zur Vertiefung nach der Bildungszeit bieten wir eine einmalige Beratung und Coaching für die Weiterentwicklung eigener Projekte an.

 

 

Das erwartet dich

Gemäß unseres Bildungsansatzes ist die Weiterbildung:

  • Wissenschaftlich fundiert
    Welche Herausforderungen bringt die Klimakrise lokal und global mit sich? Wo liegen ihre Ursprünge, und welche Zukunftsszenarien sind möglich? Wir vermitteln fundiertes Wissen, um die Klimakrise in ihren Zusammenhängen zu verstehen.

  • Diversitäts- und diskriminierungssensibel
    Die Klimakrise ist eng mit sozialer Ungerechtigkeit verknüpft. Welche Rolle spielen vergangene und gegenwärtige Machtverhältnisse? Wie beeinflussen Faktoren wie Geschlecht, Alter, Be_hinderung, Race und Klasse die Betroffenheit und Handlungsmöglichkeiten in der Klimakrise? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Auseinandersetzung.

  • Transformativ
    Veränderung beginnt mit Reflexion: Welche Werte und Muster beeinflussen unser Handeln? Wie können wir unsere Perspektiven erweitern, um eine sozial-ökologische Transformation zu fördern? Wir befassen uns mit bestehenden Lösungen für Klimagerechtigkeit und ihrer praktischen Umsetzung im Alltag und Beruf.

  • Demokratisch, partizipativ und bedürfnisorientiert
    Unsere Weiterbildung ist ein offener Raum für Austausch und gemeinsames Lernen. Wir setzen auf solidarische, gemeinwohlorientierte Lösungsansätze und passen Inhalte sowie Methoden flexibel an die Bedürfnisse der Teilnehmenden an.

 

Anmeldung

Falls du das Seminar während deiner Arbeitszeit machen möchtest (im Rahmen der „Bildungszeit“ für Beschäftigte in Berlin und Brandenburg), musst du den von uns nach der Anmeldung bereitgestellten Anerkennungsbescheid bei der Personalabteilung deines Arbeitgebers beantragen. Offiziell endet die Frist 6 Wochen vor Beginn, aber erfahrungsgemäß wissen das viele Arbeitgeber nicht oder sind kulant. Falls du in Brandenburg arbeitest, benötigen wir von dir zusätzlich deine Adresse, weil wir dir für deinen Arbeitgeber zusätzlich eine Anmeldebestätigung geben müssen. Mehr Informationen zu Bildungszeit.

Du kannst natürlich auch außerhalb deiner Arbeitszeit teilnehmen, dann kannst du dich bis einen Tag vor der ersten Veranstaltung anmelden.

Anmeldeformular:





    Ich stimme zu, dass meine angegebenen Daten vom Kipppunkt Kollektiv für die Veranstaltungsvor-und Nachbereitung elektronisch gespeichert und an die Berliner Landeszentrale für Politische Bildung weitergegeben werden dürfen. Diese Zustimmung kann ich jederzeit per Mail widerrufen.

    Setzt mich bitte auf euren Newsletter.

     

    Zugänglichkeit & Barrieren

    Sprache: Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Innerhalb der Gruppe können Flüsterübersetzungen ins Englische organisiert werden.

    Räumliche Gegebenheiten: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

    Kosten:  Wir glauben an Solidarität und möchten die Veranstaltung für alle zugänglich machen. Deshalb bieten wir ein solidarisches Preissystem an. Sollte auch der ermäßigte Preis eine finanzielle Hürde für dich sein, melde dich gerne bei uns – wir finden eine Lösung.

    Unkostenbeitrag:

        • 100€ Ermäßigt
        • 150€ Kostendeckend
        • 200€ Solipreis (um anderen ein ermäßigtes Ticket zu ermöglichen)

     

    Verpflegung & Pausen 

     

    Kontakt

    Hast du Fragen, Anmerkungen oder Anregungen zur Fortbildung oder zu den Möglichkeiten der Bildungszeit? Dann schreib uns gerne!

     

    Die Weiterbildung wird gefördert von der Landeszentrale für Politische Bildung Berlin.

    Gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung