Lade Veranstaltungen

Du arbeitest in der politischen Bildung, bist Lehrkraft oder koordinierst ehrenamtlich Aktive? Super! Du fragst dich in Anbetracht der Weltlage jedoch, ob und wie deine Arbeit zu einer solidarischen und resilienten Gesellschaft beitragen kann? Wir auch. Komm zum Austausch!

  • ️02. Oktober 2025
  • 16:30 Uhr – 21:30 Uhr
  • Regenbogenfabrik-Kino, Lausitzer Str. 21a, 10999 Berlin

Wir sind das Kipppunkt Kollektiv. Seit Jahren machen wir Bildungsarbeit für Klimagerechtigkeit. Das wird jedoch zunehmend schwerer. Die Klimakrise, Verteilungskämpfe und der zunehmende Rechtsruck kollidieren mit Visionen einer klimagerechten Welt. In dieser krisenhaften Gegenwart gerät die politische Bildungsarbeit unter Druck: Bildner*innen und Menschen in der Ehrenamtsarbeit müssen viel leisten. Sie sind immer wieder mit unterschiedlichen Betroffenheiten und vielfältigen Emotionen der Lernenden und Aktiven konfrontiert. Sie brauchen gute Antworten, Lösungen und Methoden, um Menschen dort abzuholen, wo sie stehen – um ihnen Halt zu geben, wenn sie ins Zweifeln kommen. Gleichzeitig sind Bildner*innen und Ehrenamtsarbeiter*innen auch Menschen die hin und wieder zweifeln und denen manchmal die Antworten fehlen auf die multiplen Krisen dieser Zeit.

Auch uns geht das so. Und deshalb haben wir uns aufgemacht, unsere Zweifel und Fragen miteinander zu diskutieren. Wie genau steht es gerade ums Klima und die demokratische Zivilgesellschaft? Welche Herausforderungen stehen uns in der politischen Bildung bevor? Welches methodische Handwerkszeug brauchen wir, um die gesellschaftlichen Spaltungen und die Krisen emanzipatorisch zu überwinden? Wie können wir Solidarität und Resilienz in der Gesellschaft kultivieren? Und was hat all das mit unseren Emotionen zu tun?

Unser Ziel ist es, einen Praxisleitfaden zu veröffentlichen, der für dich in der einen oder anderen Situation einen guten Rat weiß. Doch ein guter Praxisleitfaden ist einer, der verschiedene Perspektiven aus der Praxis kennt: Wir laden dich zur Mitarbeit, zur Diskussion und zum Austausch ein Wir möchten mit einem performativen Zugang zu Wissen und Krise greifbar, spürbar und verständlich machen, wie wir Strategien im Umgang mit der Krise neu denken können. Sei dabei!

  • Konkrete Informationen zum Programm werden wir nach und nach veröffentlichen.

      • Klimakrise und Rechtsruck: Wie können wir Zusammenhänge verstehen?
      • Emotionen in Zeiten der Klimakrise?
      • Solidarität – Wie können wir Menschen motivieren solidarisch zu handeln?
      • Basisdemokratische Organisierung – Methoden und
      • Die rechte Welle brechen – Wie gehen wir mit rechtem Gedankengut um?
      • Wir holen uns die Zukunft zurück: Utopisches Denken trainieren
      • Im Zweifel für den Zweifel – Krisen neu denken.

 

Anmeldung:

Bitte melde dich an, damit wir das Catering vor Ort planen können. Du solltest nach der Anmeldung direkt eine Bestätigungs-E-Mail erhalten. Falls dies nicht geschieht, versuch es bitte nochmal, denn dann war die eingegebene E-Mail-Adresse wahrscheinlich falsch.



    Ich stimme zu, dass meine angegebenen Daten vom Kipppunkt Kollektiv für die Veranstaltungsvor-und Nachbereitung elektronisch gespeichert, aber niemals weitergegeben werden dürfen. Diese Zustimmung kann ich jederzeit per Mail widerrufen.(*)

    Setzt mich bitte auf euren Newsletter.

     

    Diese Veranstaltung wird gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.