Lade Veranstaltungen

Mehr Infos folgen.

Miteinander streiten, also gesellschaftliche Verständigung, sehen wir als Schlüssel zu einer weiterhin – auch in Zeiten multipler Krisen – demokratischen, solidarischen und vor allem auch handlungsfähigen Zivilgesellschaft, in all ihren Facetten. Doch auf welcher Basis verläuft dieser Verständigungsprozess? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen und solidarisch miteinander umgehen?

Wir möchten ein tiefgehendes Verständnis der aktuellen gesellschaftlichen Krisensituation entwickeln und bei unser Vernetzungsveranstaltung
nutzbar für euch aufbereiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Klimakrise und den gesellschaftlichen Missständen, die ihre Folgen verschärfen. Indem wir spezifische Strategien zur Bewältigung von Extremwetterereignissen und ihren Folgen analysieren, wollen wir Vermittlungsstrategien zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren und Betroffenengruppen und solidarische Maßnahmen zum Umgang mit Betroffenheiten verstehen lernen und nachvollziehbar machen. Dabei dürfen Zukunftsvisionen und Utopien trotz der krisenhaften Zeit nicht fehlen und sollen eine konstruktive Perspektive fördern, die für die Mobilisierung und Motivation der Zivilgesellschaft aus unserer Sicht entscheidend ist.

Wir möchten mit einem performativen Zugang zu Wissen und Krise greifbar, spürbar und verständlich machen, wie wir Strategien im Umgang mit der Krise neu denken können. Dazu laden wir insbesondere politische Bildner*innen und Multiplikator*innen, aber auch alle interessierten Menschen herzlichst ein.

️ 02.10.2025

⏰ ab ca. 16:30 Uhr

to be announced.

Bitte melde dich an, damit wir das Catering vor Ort planen können.

Diese Veranstaltung wird gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.