Methoden, Formate, Zielgruppen
Our interactive approach
Lernen soll inklusiv sein und Spaß machen. Dafür nutzen wir Kennenlernrunden, Fokussierungsübungen, Positionierungen, World-Cafés, Collagen, Galerien, Kleingruppenarbeiten und Vieles mehr. Das ist offline mit viel Raum und Material oft leichter als im Digitalen. Damit es auch online gelingt, setzen wir auf eine Mischung aus dem Videokonferenztool Zoom und dem Kollaborationstool Mural.

Modular concept
Optimal lernt es sich aus unserer Sicht, wenn Menschen sich gezielt mit den Inhalten beschäftigen können, die ihrem Wissens- und Erfahrungsstand entsprechen. Unsere Workshops sind deshalb modular aufgebaut. Es gibt einen Basisworkshop (B), in dem wir Grundlagenwissen zu Klimagerechtigkeit erarbeiten. Zusätzlich bieten wir mehrere thematisch weiterführende Workshops (W) an.
Adjustable length
Die Länge unserer Workshops kann zwischen 2 und 8 Stunden variabel gestaltet werden. Wir empfehlen mindestens 3 Stunden, damit genügend Zeit ist, um sich in der Gruppe kennenzulernen und in neue Inhalte sowohl theoretisch als auch praktisch einzusteigen. Auch längere und kürzere Formate sind auf Anfrage möglich. Pausen machen wir bedürfnisorientiert.

For (nearly) everyone
Our workshops are primarily designed for teenagers and young adults, but they are also exciting for age groups above. Unfortunately, due to language and other barriers our workshops are not accessible to all people. We are trying to break down these barriers as much as possible and are always happy to receive suggestions. You are welcome to send those via our contact form.
Awareness
We are doing our best to facilitate an open, constructive, appreciative and solidary atmosphere, so that all participants feel comfortable. Part of that is an accepting approach to mistakes and a critical awareness of structural injustices, as well as measures to address them (e.g. speaker lists). We stand up against any form of discrimination. Racism, antisemitism, hostility towards LGBTQ* people or any other forms of discrimination have no place in our workshops. We understand our work as a contribution towards a critical public in a diverse, democratic society.